Kunstmesse MainArt, Aschaffenburg.
Die Kunstmesse MainArt in Aschaffenburg feiert dieses Jahr ihr 10-jähriges Jubiläum – und ich darf dabei sein!
Die Grünwaldhalle selbst ist ein beeindruckendes Gebäude. Am Wochenende vom 16. bis 18. Mai 2025 wird sie zusätzlich zur Architektur auch noch Kunst präsentieren: Werke von 48 Kunstschaffenden aus 12 Nationen werden ausgestellt.
Die feierliche Eröffnung findet am 16. Mai um 18:00 Uhr statt.
Offiziell geöffnet ist die Messe am 17. und 18. Mai, jeweils von 10:00 bis 20:00 Uhr.
Weitere Informationen findest du auf der Website der MainArt Aschaffenburg. <- click here.
Ich selbst bin am Stand A6 vertreten – mit zwei neuen Werken, die dort erstmals gezeigt werden.
Das Besondere daran: Die Gemälde „ergänzen“ sich zu meinem ersten Diptychon – einem zweiteiligen Kunstwerk, dessen Teile in einem dialogischen Verhältnis zueinander stehen.
Kommt vorbei und erlebt meine neuen Werke sowie weitere tolle Arbeiten in Aschaffenburg.
Erster Galerieauftritt, Frankfurt am Main
Es ist soweit – meine Kunst findet ihren Platz in einer Galerie in Frankfurt am Main.
Nach drei intensiven Jahren künstlerischen Schaffens ist es nun Realität: Meine Arbeit wird erstmals in einer Galerie präsentiert – und das in der renommierten Galerie Monica Ruppert, mitten im Herzen Frankfurts. Diese Galerie erkannte das Potenzial meiner Werke und meines künstlerischen Auftretens und gab mir die Möglichkeit, Teil einer sorgfältig kuratierten Gruppenausstellung zu sein.
Seit dem 4. April 2025 ist mein Werk „Verzerrung – Kreis“ dort zu sehen. Diese Teilnahme bedeutet mir besonders viel – sie markiert nicht nur einen bedeutsamen Meilenstein in meiner bisherigen Laufbahn, sondern stellt auch eine Anerkennung meines Schaffens auf dem etablierten Kunstmarkt dar.
Rückblickend erhält dieses Werk damit eine besondere Stellung unter meinen bisherigen Arbeiten:
Es ist das erste, das einen offiziellen Galerieauftritt in seiner Ausstellungshistorie verzeichnen darf.
Was macht das Werk an sich besonders?
„Verzerrung – Kreis“ ein Werk, das für mich Bewegung und Entwicklung symbolisiert – zwischen Vergangenheit und Gegenwart, zwischen Verzerrung und Realität. Es vereint Elemente meines Erstwerks „Blackmoon“ mit der aktuellen Serie „Verzerrung der Realität“.
Die spiegelnde Fläche und die bizarre Struktur löst Formen in abstrakte Farbwelten auf – je nach Blickwinkel immer wieder neu. Die trichterförmige konkave Oberflächenkrümmung lässt mehrere Perspektiven und somit Reflexionen zu und bewegt das Werk in eine Installation.
Was genau hinter den glatten Werken oder wie hier den geshrivelten Werken steckt, finden Sie hier heraus.
-> weitere Infos zum Gemälde: Verzerrung – Kreis
Wenn Sie sich von der Ästhetik dieses Werkes angesprochen fühlen und seine Geschichte Sie berührt, könnte es das perfekte Kunstwerk für Ihr Zuhause sein. Noch ist es verfügbar, bei Interesse gerne Kontakt aufnehmen. 015758545166 oder f.huegel@icloud.com
weitere Infos zur Galerie Monica Ruppert
Im Folgenden finden Sie einige Eindrücke der Vernissage – ein Abend voller Gespräche, Inspiration und künstlerischer Begegnungen.
Kunstfest Artbreit und das Werk "no-control"
Am vergangenen Wochenende,11.05-12.05, kamen Tausende von Besuchern in das malerische Marktbreit in Unterfranken, um das Kunstfest „Artbreit“ zu erleben. Riesige Skulpturen, vielfältige Gemälde in verschiedenen Techniken und Musiker trugen dazu bei, dass dieses renommierte Kunstfest, das bereits zum 20. Mal stattfand, ein gebürtiges 30 jähriges Jubiläum bekommt. Unter den 50 Künstlern die aus ganz Deutschland anreisten, präsentierte ich meine minimalistischen Lackgemälde.
Ein Höhepunkt war die Live-Vollendung eines Gemäldes vor Ort. Der Lack wurde kurz vor Artbreit auf das Gemälde „gedrippt“ und zu einem kontrollierten Kreis verteilt. Durch Erwärmen entstand eine erste Hautschicht, während der drunterliegende Lack flüssig blieb. Durch vorsichtiges Schieben der flüssigen Lackschicht unter der Haut entstand in der Mitte eine Blase voller Lack, welche fixiert wurde, um das Zurücklaufen zu verhindern. Die sichtbare Farbe war ein matter Spray-Lack in gräulich-grünem Ton, wodurch die untere Farbschicht verborgen blieb. Am Sonntag,12. Mai um 14:00 Uhr, wurde in der Ausstellungshalle die Lackblase erwärmt und mit einem Skalpell aufgeschnitten. Der glänzend blaue Lack tropfte langsam während des Kunstfestes runter und bildete am Leinwandrand einen Tropfen. Das Gemälde zeigt das kontrollierte Erschaffen und das unkontrollierte Vollenden. „no-control“
Mit Erfolg kann ich Artbreit als mein erstes Kunstfest beenden. Unter den zahlreichen wertvollen Gesprächen und Kontakten sind 5 Gemälde verkauft worden. Ein großes Werk, „Orange“ 160×120, zwei mittelgroße Werke, „Blackmoon“ 100×70; „Blackcanyon“ 100×70, und zwei kleine Gemälde im DINA5 Format.
Danke vielmals an die Artbreiter, die so ein tolles Fest überhaupt erst möglich gemacht haben.
Artbreit 30 Jahre und ich bin dabei!
Große News. 30 jähriges Jubiläum vom renommierten ArtBreit in Marktbreit. Die romantische Stadt am Main mit Ihren Gässchen und schönen Altbauten lädt zum schlendern ein. Noch besser... Das ganze Städtchen mit Kunst&Kultur. Ich fühle mich geehrt, dass ich am kommenden Wochenende, Sam. 11.05 & So. 12.05, mein Kunst präsentieren darf.
Nehmt euch die Zeit und erlebt etwas besonderes. Achja.. ArtBreit ist nur alle zwei Jahre.
https://artbreit.de/kuenstler/florian-huegelschaefer/
Der Bayerische Rundfunk zu Besuch.
Der BR findet meine Kunstform sowie die weiteren Pläne so interessant, dass ich Teil vom Beitrag sein durfte. Drei Monate lang durfte ich Teil der KunstFABrik in Schweinfurt sein. Dort konnte ich nicht nur meine Werke ausstellen, sondern auch neue Gemälde schaffen. Während dieser Zeit lernte ich Thomas Roth kennen, der sich auf das Medium Holz spezialisiert hat. Gemeinsam entwickelten wir ein einzigartiges Konzept, das nicht nur unsere konträren Kunststile vereint, sondern auch die faszinierende Geschichte unserer Hintergründe erzählt. Oliver Schulte, Mitglied des Stadtrats in Schweinfurt, war von unserer Vision überzeugt. Er entschied sich, aktiv an der Umsetzung teilzunehmen und unterstützt uns, indem er unser Konzept unteranderem dem Bayerischen Rundfunk vorstellt.
Mit Katharina Christ, der Leiterin des Kulturforums in Schweinfurt, planen wir intensiv die bevorstehende Ausstellung im Alten Rathaus im Dezember. Ihr Fachwissen bereichert unser Projekt, sowohl bei der Planung als auch bei der Umsetzung in den 250 qm großen Hallen des alten Rathauses. Der erste Beitrag des BR gewährt einen spannenden Einblick in unser Künstlerleben und das Konzept der KunstFABrik, in der alles seinen Anfang nahm. Ein Klick auf den folgenden Link führt euch zur Mediathek des BRs, wo ihr den ersten Teil der Geschichte sehen könnt. Mehr erwartet euch im Dezember.
Mediathek Bayerischer Rundfunk https://www.br.de/nachrichten/bayern/kunstfabrik-in-schweinfurt-gewinn-fuer-innenstadt-und-kuenstler,U6KVUBB
Instagram: behind the scenes: https://www.instagram.com/p/C4D5vT8o-ID/
Dem Wein verbunden: WohlseinWeine x hügelschäfer art&design
Dem Wein verbunden: Eine künstlerische Vernissage bei Wohlseinweine in Würzburg
Dieses besondere Event kombinierte die Welt des exquisiten Frankenweins mit meiner Kunst, als lokaler Künstler. Die Gäste hatten die Möglichkeit, nicht nur erlesene Weine aus der Region zu genießen, sondern auch die einzigartigen Kunstwerke zu bewundern, der live vor Ort Weinflaschen verzierte.
Die Mission von Wohlseinweine: "Wohlseinweine" hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Vielfalt und Qualität der fränkischen Weine in den Mittelpunkt zu stellen. Die Vernissage reflektiert nicht nur die Liebe zum Wein, sondern auch das Engagement, nur Weine aus der Region anzubieten, um die Verbindung zwischen den Menschen und den lokalen Winzern zu stärken.
Die Kunst im Weinladen: Ich habe nicht nur meine Gemälde präsentiert, sondern verlieh der Veranstaltung eine besondere Note, indem ich live vor Ort Weinflaschen künstlerisch gestaltete. Diese einzigartigen Kunstwerke waren nicht nur käuflich zu erwerben, sondern gewährten auch einen Einblick in die faszinierende Technik des Künstlers. Seine spezielle Methode, Drippingtechinik, den Lack von oben auf die Flasche tropfen zu lassen, führte zu geplanten und ungeplanten Verläufen und Anordnungen, die die Einzigartigkeit jedes Kunstwerks hervorhoben.
Die Verbindung von Kunst und Wein: Die Veranstaltung bot den Gästen die Gelegenheit, Kunst und Wein in perfekter Harmonie zu erleben. Die kunstvoll gestalteten Weinflaschen wurden nicht nur zu begehrten Sammlerstücken, sondern spiegelten auch die kreative Verbindung zwischen Wein und Kunst wider.